Der renommierte Liturgiewissenschaftler
Msgr, DDr. Klaus Gamber zu derselben Frage:
»Es gibt im strengen Sinn keine 'Tridentinische Messe', weil im Anschluß an das Konzil von Trient kein neuer Messordo geschaffen worden ist. Das Missale, das Pius V. redigieren ließ, ist nämlich nichts anderes als das schon Jahrhunderte zuvor in Rom entstandene ... Kurien-Missale... Der Mess-Kanon war, bis auf kleine Änderungen unter Gregor I. (590-604), bereits unter Gelasius I. (492-496) in der bis jetzt gültigen Form ausgebildet."
Msgr. DDr. Klaus Gamber, Die Reform der römischen Liturgie, Regensburg 1979, S.17f. u. S.58
Die 'Kurze Kritische Untersuchung des Neuen Ordo Missae' (d.h. der Neuen Messordnung, die 1969 eingeführt wurde), beim Papst 1969 vorgelegt durch die Kardinäle Alfredo Ottaviani und Antonio Bacci, kommt zu demselben Ergebnis:
"Unsere Messe reicht ohne wesentliche Änderung bis in die Zeit zurück, in der sie sich aus der ältesten gemeinsamen Liturgie entwickelte."
Kurze kritische Untersuchung des NOM, Sarto Verlag, S.5
|